• Der Film
    • Presse
    • Regie
    • Credits
    • Downloads
    • Kontakt
    • FR
    • IT
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • Der Film
  • Presse
  • Regie
  • Credits
  • Downloads
  • Kontakt
  • FR
  • IT

    Stimmen zum Film - Til Brockmann

    Der investigative Dokumentarfilm folgt Arbeitsmarktinspektor*innen des Kantons Bern bei ihrer Arbeit. Einfühlsam und unaufgeregt beobachtend, zuweilen auch spannend wie ein Krimi, fächert er dabei die ganze Breite der Problematik auf: Schwarzarbeiter*innen unterlaufen die Gesetzgebung und bringen damit soziale Errungenschaften wie einen gerechten Mindestlohn und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in Gefahr. Andererseits werden sie selbst von gewissenlosen Firmen und Arbeitgeber*innen, inländischen und ausländischen, missbraucht und ausgebeutet, sind sie Opfer globaler wirtschaftlicher und politischer Ränkespiele. Und wenn es zu Strafen kommt, wird vor allem das Leid der sowieso schon Leidtragenden vergrössert. Mit der Begleitung des Politikers und Gewerkschaftlers Corrado Pardini erörtert der Film sein Thema zusätzlich im Kontext der bilateralen Verhandlungen der Schweiz mit der EU, bei denen der Lohnschutz Teil der Verhandlungsmasse ist.

     

    Doch der eigentliche Kern von «Schwarzarbeit» liegt in der humanen Dimension, die sich sowohl psychologisch als auch ideologisch zu erkennen gibt. Und diese Menschlichkeit begegnet uns auf allen Ebenen, in allen Gesprächen, an allen Fronten, bei den Schwarzarbeitenden ebenso wie bei den Inspizierenden. Denn Gesetzesparagrafen sind das eine, ihre Anwendung im Alltag das andere. Besonders die Kontrolleur*innen bringen dem Filmteam enormes Vertrauen entgegen, was uns unverhoffte und verblüffend offene Einblicke in ihre Gedanken und Gewissenskonflikte erlaubt. Das Spektrum geht von solchen, die aus Mitgefühl die eigenen Regeln zu ignorieren gewillt sind, bis zum Inspektor, einem ehemaligen Polizisten, der von sich selbst behauptet, er sei ein "sozialer Tiefflieger mit der Empathie eines Zwiebacks". Nachvollziehbar auch, wenn selbst den wohlgesinnten und verständnisvollen Inspektor*innen im Umgang mit den Erwischten irgendwann der Geduldsfaden reisst, denn eine gewisse – wenn auch aufgezwungene – Schlitzohrigkeit ist auch bei Letzteren nicht von der Hand zu weisen.

     

    «Schwarzarbeit» ist eine erhellende und scharfsinnige Betrachtung eines lokalen Mikrokosmos, der immer auf eine grosses Ganzes verweist, die so tiefgreifende Themen wie soziale Gerechtigkeit, Ungleichheit, Solidarität, Gemeinwohl, Freiheit und die Würde des einzelnen auslotet. Sie verhandelt die Zwickmühlen des Sozialstaats und damit die Diskrepanzen zwischen Recht und Gerechtigkeit, Utopie und Realität, stellt die Bedürfnisse des Individuums denen der Gesellschaft gegenüber. Und das sind zweifelsfrei Sujets, die nicht nur Schwarzarbeiter*innen und Gesetzeshüter*innen, sondern uns alle etwas angehen.

     

    - Til Brockman


    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
       social icons
       navigation color
      subnav background
    Template configurations
    has-right-nav
    navigation styles
    size-16 weight-400
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 
    Note: All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    2021 FAIR & UGLY
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen